Navigation überspringen
 
Startseite
  • Leben & Wohnen
  • Kultur & Heimat
  • Hobby & Freizeit
  • Tourismus
  • Gelbe Seite
  • Gemeinde
  •  
  • Wir über uns
  • Lage
  • Daten & Fakten
  • Betreuungsmöglichkeiten
  • Infrastruktur
    •  
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Gesundheit
    •  
  • Jugend/Senioren
    •  
    • Seniorenangebote
    • Jugendraum
    •  
  • Mitfahrbörse
  • Belegungspläne/Abfallkalender
  • Impressionen/Galerien
    •  
    • Schnappschüsse
    •  
  •  
  •  
  • Geschichte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Kulturdenkmäler
  • Heimat- und Kulturverein
  • Ortsheimatpflege
    •  
    • Tagebuch der Gemeinde
    • Als noch der Hahn krähte
    • Das Magische Dreieck von Bühren
    •  
  • Bührener Platt
  • Bührener Küche
  • Kirchengemeinde
  • Geologischer Untergrund
  • Kultur im Ort
  • Regelm. Veranstaltungen
  • Kultur in der Umgebung
  •  
  •  
  • Vereine/Gruppen
  • Feuerwehr
    •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    •  
  • Wandern
  • Ausflugstipps
  • Spielplatz
  • Veranstaltungsorte
  • Stellplatz
  • Radfahren
  •  
  •  
  • Unterkünfte
    •  
    • Im Ort
    • Außerhalb
    •  
  • Stellplatz
  • Wandern/Wanderwege
    •  
    • Kulturpfad Bühren
    • Pilgerweg
    •  
  • Radfahren
  • Gastronomie
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Ausflugstipps
    •  
    • Museumshof Scheden
    • Rundreise
    • Sehenswertes
    • Spannende Kultur
    •  
  • Freizeitmöglichkeiten
  • Notfall- Treffpunkte
  • Impressionen
  •  
  •  
  • Pressearchiv
  • Linkliste
  • Firmen & Dienstleister
  • Videos/Berichte
  •  
  •  
  • Grußwort
  • Gemeinderat
  • Kontakt
  • Finanzen
  • Behördl. Hilfestellungen
  • Bekanntmachungen
  • Dorfmoderation
  •  
Gemeinde Buehren vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Seite wurde nicht gefunden.
Veranstaltungen
 

TSV Wandersparte "Saisoneröffnung"

02.04.2023 - 10:00 Uhr

Abmarsch ab Tie
 

Seniorennachmittag

04.04.2023 - 14:30 Uhr

Gasthaus zum weißen Roß
 

Ostereierschiessen bei den Kyffhäusern

06.04.2023 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Schießsportanlage Oberdorf 2
 

Osterfeuer

08.04.2023

Osterfeuerplatz bei den Kreuzsteinen
 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 

Gemeinderat unterstützt prinzipiell Aktivitäten von BÜHREN vereint e.V.

19.12.2022

 

Treibjagd im Bührener Wald am 07.01.2023

10.12.2022

 

Lebendiger Adventskalender 2022

28.11.2022

 

Lebendiger Adventskalender 2022: der Heimat- und Kulturverein lädt ein

31.10.2022

 
[ mehr ]
 
 
02.04.2023 TSV Wandersparte "Saisoneröffnung"
04.04.2023 Seniorennachmittag
06.04.2023 Ostereierschiessen bei den Kyffhäusern
08.04.2023 Osterfeuer
19.04.2023 bis 21.04.2023 Schützenverein -Volkskönigsschießen
19.04.2023 bis 21.04.2023 Schützenverein - Ausschießen Ortspokal
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Druckansicht öffnen
 

Harster Heerweg/ Heerstraße

Harster Heerweg

Harster Heerweg bei Bühren.                                   Zeichnung: Fritz-Bertram Jünemann

Heerwege waren in den vergangenen Jahrhunderten über die Lande führenden Fernverbindungen, bevor diese durch Anlegen von Chausseen im 18. Jahrhundert an Bedeutung verloren.

Handelswege in Niedersachsen
Harster Heeerweg
alte Heerstraße .de

Harster Heerweg über den Mühlber bei Bühren                               Quelle: alte heerstraße.de

 

Es waren meist unbefestigte Naturwege. Typisch für den Verlauf derartiger Handelswege war es, dass man ohne Rücksicht auf die Steilheit eines Geländes versuchte, auf kürzestem Wege die nächsten Zielorte zu erreichen.

Eine derartige Frachtstraße wurde in unserer Region mit Harster Heerweg bezeichnet.

 

           

 

Handelswege um 1300

 

 

 

Diese alte Frachtstraße in unserer Region verband vermutlich schon weit vor der ersten Jahrtausendwende die nordischen Länder mit ihren Seestädten an Nord- und Ostsee mit den im Süden liegenden Handelsmetropolen Frankfurt a. M. und Augsburg.

 

 

 

 

 

 

 

Handelswege in Mitteleuropa um 1300

 

 

 

Typisch für den Verlauf derartiger Handelswege war es, dass man ohne Rücksicht auf die Steilheit eines Geländes versuchte, auf kürzestem Wege die nächsten Zielorte zu erreichen.

Der Harster Heerweg ist hierfür ein Beispiel.

Er verbindet das Weser- und Leinetal.

Hohlweg

 

 

Sein direkter Anstieg beim Klosterhof Eichhof wird heute durch einen Sandstein  und eine Vielzahl von unübersehbaren Hohlwegen markiert.

Die Steigung betrug hier im Bramwald 9%.

 

Nachweislich hat dieser Nord-Süd-Handelsweg schon im 11./.12. Jahrhundert bestanden. Auf das Jahr 1055 wird eine steinerne romanische Brücke bei Nörten-Hardenberg über die Leine datiert und aus dem Jahre 1186 wird ein Bohlenweg in Hann. Münden beschrieben. Im Dorfbereich von Bühren sind die Hohlwegpassagen bei den Kreuzsteinen und über den Mühlberg noch eindrucksvoll zu erkennen.

Je steiler der Anstieg innerhalb des Wegeverlaufs wurde, desto mehr Pferde oder Ochsen spannte man vor die geländegängigen Wagen oder Schwenkkarren. Den notwendigen Vorspann leistete die örtliche Bevölkerung. Dieses diente gleichzeitig als eine weitere Erwerbsmöglichkeit.

Die Spurweite dieser Fernhandelsfahrzeuge betrug 1,30 bis 1,40 m.

Harster Heerweg Stein

 

 

Harster Heerweg Karte Bühren Verlauf der Heerwege/Straßen durch Bühren

 

Rund 25 bis 30 km pro Tag, wie z. B. von Hann. Münden bis Nörten-Hardenberg, konnten Kaufleute mit ihren Frachtwagen zurücklegen. Dafür war ein gleichmäßig verteiltes Netz von Klausen oder Herbergen eine Voraussetzung. Klausner waren die Wegwarte des Mittelalters. Flurnamen wie Klus oder Klause weisen auf alte Wegführungen hin.

 

Ab 1774 verlor dieser Handelsweg, durch das Anlegen der heutigen B3, seine Bedeutung.

Kaufmannsgespanne

Kaufleute auf dem Harster Heerweg

                    

                     

Gasthaus

Beispiel für einen Gasthof und Umspannstation endlang der alten Handelsrouten.

 

 

Vermutliche Ansicht Harster Heerweg über den Mühlberg              Vermutliche Ansicht des Harster Heerqweg über den Mühlberg bei Bühren

 

Harster Heerweg um 1900 über den Mühlberg

             Harster Heerweg um 1900 über den Mühlberg bei Bühren

 

                  

Harster Heerweg 2002

                           Harster Heerweg über den Mühlberg bei Bühren 2002

 

Harster Heerweg über den Mühlberg 2016

            Harster Heerweg über den Mühlberg bei Bühren 2016

 

 

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 

.

.

Kontakt
Startseite
Login
Impressum
Datenschutz